Hundetraining
Hundetraining – oder vielleicht noch treffender Hundeerziehung – ist unser Fachgebiet. Seit 2009 unterrichten wir Hundehalter in den Niederlanden. Von Welpen über Junghunde bis hin zum (jungen) erwachsenen Hund. Auch für Hunde aus dem Ausland oder aus einer Vermittlung bieten wir passende Unterstützung.
Positive Hundetraining
Seit Beginn arbeiten wir mit Hunden und ihren Menschen nach den Prinzipien der sogenannten positiven Hundetraining. Oft spricht man dabei auch vom positiven Training oder belohnungsbasiertem Training.
Diese Begriffe stehen in der Hundewelt für einen gewaltfreien, fairen Umgang mit dem Tier – durch Belohnung statt durch Druck, Zwang oder Strafe. Wir arbeiten ohne körperliche oder verbale Korrekturen. Denn Korrektur bedeutet meist Strafe, Unbehagen oder sogar Schmerz – das lehnen wir ab.
Im Zentrum steht die Beziehung zum Hund – basierend auf Vertrauen, Verständnis und Geduld. Besonders wichtig ist dabei das Lesen und Verstehen der Körpersprache des Hundes. In unseren Kursen legen wir darauf großen Wert.
Neugierig auf die Körpersprache des Hundes auf Basis aktueller Studien?
Mehr dazu: [Körpersprache beim Hund]
Noch mehr zur Philosophie?
Was bedeutet positive Hundetraining?
Clickertraining
Im Rahmen der positiven Hundeerziehung arbeiten wir mit Belohnungen, meist in Form von Futter – weil dies für viele Hunde ein besonders starker Anreiz ist.
Um gutes Verhalten präzise zu belohnen, nutzen wir ein effektives Hilfsmittel: den Clicker. Der Clicker erhält im Trainingsprozess denselben Stellenwert wie Futter – und ermöglicht ein exaktes Timing. So lässt sich Verhalten gezielt formen und festigen.
Mehr erfahren: [Clickertraining – so funktioniert es]
Lebensphasen des Hundes
Besonders im ersten Lebensjahr durchläuft ein Hund mehrere Entwicklungsphasen – und jede erfordert eine andere Herangehensweise in Training und Erziehung:
- Welpen-Sozialisierung: 8–12 Wochen
- Welpen-Pubertät: 12–16 Wochen
- Zahnwechsel: ab ca. 4 Monaten
- Pubertät: ca. 6 bis 18 Monate
Welpen-Sozialisierung
Ab ca. 8 Wochen kommt der Welpe meist ins neue Zuhause – und genau dann beginnt eine der wichtigsten Phasen: die Sozialisierung. Fehlende Sozialisierung kann langfristige Auswirkungen haben.
In dieser Phase ist nicht nur Gewöhnung an Umweltreize wichtig, sondern auch das Etablieren guter Gewohnheiten wie Stubenreinheit, nicht beißen, oder entspanntes Laufen an der Leine.
Welpenpubertät
Nach etwa 12 Wochen beginnt oft die nächste Phase: das Verhalten verändert sich, erste "pubertäre Züge" werden sichtbar. Jetzt ist Konsequenz besonders wichtig.
Pubertät beim Hund
Für viele Hundehalter ist die Pubertät eine echte Herausforderung: Hormone, Unsicherheit – und plötzlich ist scheinbar alles Gelernte vergessen.
Ein häufiges Thema in dieser Phase: der Hund kommt nicht mehr, wenn man ihn ruft – vor allem im Wald oder auf offenen Flächen.
Mehr dazu: [Mein Hund hört nicht mehr – was tun?]
Manchmal treten auch neue Verhaltensprobleme auf – hier kann individuelles Coaching vor Ort helfen: [Hundetraining zu Hause]
Mehr dazu in unserer Hintergrundanalyse:
[Pubertät beim Hund – mehr als nur nerviges Verhalten]
Hundetrainingszubehör
Gutes Hundetraining braucht gutes Equipment. Darum bieten wir eine Auswahl an Zubehör an – alles erprobt in unserem täglichen Training:
- Clicker
- Belohnungstasche
- Schleppleine
- Brustgeschirr
- Halsbänder
- Hundeleinen
[Zur Übersicht unserer Trainingshilfen]
Zusammenfassung
Hundetraining und Hundeerziehung sind unsere Profession. Wir unterstützen Menschen dabei, ihren Hund – vom Welpen bis zum erwachsenen Tier – zu einem angenehmen Begleiter zu erziehen. Auch bei Auslandshunden oder Vermittlungshunden helfen wir gerne weiter.
Unser Ansatz ist stets positiv: mit Belohnung statt Strafe. Ein zentrales Hilfsmittel ist der Clicker.
Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
[Kontaktieren Sie uns gerne!]