Brustgeschirr für Hunde – Funktion, Passform & Vorurteile im Check
Brustgeschirr für Hunde: eines der ersten – und bis heute bewährt
Als ich vor 15 Jahren mit dem Hundetraining begann, waren sie noch relativ neu: Brustgeschirre. Vor allem das Julius K9-Geschirr mit den auffälligen Klett-Badges wurde immer beliebter.
Heute ist das Y-Geschirr besonders populär, aber auch das klassische Brustgeschirr ist geblieben – und wird oft unterschätzt.
Aktuelle Forschung aus dem Jahr 2024 zeigt: Viele der negativen Annahmen über Brustgeschirre treffen nicht zu [1].
Wichtig zu wissen: Jedes Hundegeschirr – ganz gleich welches Modell – beeinflusst in gewissem Maß die Bewegungsfreiheit.
Dem Brustgeschirr wurde fälschlich eine „einschränkende Wirkung“ zugeschrieben. Die Empfehlung lautete oft: lieber ein Y-Geschirr.
Aber laut aktueller Studie gilt: Beide Geschirrtypen sind gleichwertig.
Mehr zur Studie finden Sie hier: Brustgeschirr oder Y-Geschirr? Beides gleich gut!
Was ist ein Brustgeschirr für Hunde?
Beim Brustgeschirr verläuft der vordere Gurt quer über die Brust Ihres Hundes.
Kritiker befürchten, dass dort zu viel Druck auf empfindliche Körperpartien entsteht – etwa auf die Schulter oder den Halsbereich.
Doch das konnte in der neuen Studie nicht bestätigt werden.
Natürlich gibt es – wie bei allen Produkten – auch minderwertige Varianten, die schlecht konstruiert sind und tatsächlich Nachteile mit sich bringen.
Deshalb bieten wir ausschließlich das Julius K9 IDC® Powergeschirr an. Julius ist der Original-Hersteller dieses Typs, mit eigener Produktentwicklung und langjähriger Forschung.
Ein Vorteil: Die besonders breiten Gurte des IDC-Geschirrs. Studien vermuten, dass sie zu Komfort und Sicherheit beitragen.
Worauf Sie beim Kauf eines Brustgeschirrs achten sollten
Die richtige Größe
Eine passende Größe ist entscheidend für Tragekomfort und Kontrolle beim Spaziergang.
Klingt banal – aber in der Trainingspraxis sehe ich sehr oft Geschirre, die deutlich zu groß sind. Besonders bei jungen Hunden, die noch wachsen. Ein schlecht sitzendes Geschirr führt zu Druckstellen, mangelnder Kontrolle und Reibung.

So messen Sie richtig
Wichtig ist der Brustumfang – gemessen direkt hinter den Vorderbeinen an der breitesten Stelle.
Verwenden Sie ein flexibles Maßband, legen Sie es straff an und lassen Sie eine Fingerbreite Spielraum.
Die Größen des Julius K9 IDC® Powergeschirrs:
XS / Mini-Mini: 40–53 cm (4–7 kg)
S / Mini: 49–67 cm (7–15 kg)
M / Größe 0: 58–76 cm (14–25 kg)
L / Größe 1: 63–85 cm (23–30 kg)
XL / Größe 2: 71–96 cm (28–40 kg)
XXL / Größe 3: 82–115 cm (40–70 kg)
Gute Passform individuell einstellen
Gerade bei wachsenden Hunden ist es wichtig, dass sich das Geschirr anpassen lässt.
Das Julius-Geschirr bietet zwei stufenlos verstellbare Gurte. So lässt es sich exakt auf Ihren Hund abstimmen – für sicheren Halt und Bewegungsfreiheit.
Bitte kontrollieren Sie die Passform regelmäßig.
Geprüft & empfohlen von Kasra
Ich verwende dieses Geschirr selbst bei meinem eigenen Hund Kasra. Es ist sehr stabil, der große Ring für die Leine macht das Anleinen einfach und sicher. Außerdem lässt es sich im Handumdrehen anlegen und individuell einstellen. Für mich als Profi ein Geschirr, das im Alltag überzeugt – durchdacht, robust und komfortabel - René
Das bekannteste Brustgeschirr: Julius K9
In unserem Sortiment finden Sie ausschließlich Julius K9 Brustgeschirre.
Julius K9 IDC® Powergeschirr – Qualität & Innovation.
Julius ist der Pionier des Brustgeschirrs. Die Marke steht für Langlebigkeit, Sicherheit und Innovation.
Ich habe das IDC-Geschirr über lange Zeit im Alltag getestet und kenne die Vorzüge genau – das hilft mir, Sie fundiert zu beraten.
Die Auswahl an Farben und Designs wird stetig erweitert – damit auch der Look stimmt.
Fazit
Das Brustgeschirr für Hunde ist ein praktisches, komfortables und sicheres Geschirrmodell – entgegen vieler Mythen. Studien bestätigen: Es ist genauso geeignet wie das Y-Geschirr.
Wir führen ausschließlich Julius K9, um hohe Qualität zu gewährleisten. Natürlich bieten wir daneben auch viele Y-Geschirre an – für individuelle Vorlieben.
Wichtig ist und bleibt: richtige Größe und korrekte Einstellung.
Die Entwicklung geht weiter – etwa mit GPS-Integration. Wir bleiben für Sie auf dem neuesten Stand.
[1] Dowdeswell, L. and Churchill, L. (2024), The Influence of Harness design on Forelimb Biomechanics in Pet Dogs.