Das passende Hundegeschirr finden – mit Tipps aus der Praxis

Ein Hundegeschirr ist bei Hundehaltern sehr beliebt. In diesem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen, um eine passende Entscheidung zu treffen. Wir haben uns auf Y-Geschirre und Brustgeschirre spezialisiert. Alle Modelle wurden intensiv getestet und im Alltag erprobt. Gerne berate ich Sie persönlich bei Ihrer Wahl (Kontakt).

Welche Arten von Hundegeschirren gibt es?

Hundegeschirre sind in vielen Varianten und Marken erhältlich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Brustgeschirren und sogenannten Y-Geschirren.

Wichtig zu wissen: Jedes Geschirr beeinflusst in gewissem Maße die Bewegungsfreiheit des Hundes [1].

Brustgeschirr für Hunde

Brustgeschirre stehen oft in der Kritik, da sie Druck auf empfindliche Körperstellen wie Atemwege und Schultern ausüben sollen. Neuere wissenschaftliche Studien (2024) zeigen jedoch, dass Brustgeschirre die Bewegungsfreiheit nicht negativ beeinflussen [1]. Auch frühere Untersuchungen kamen zu diesem Ergebnis [2].

Das oft verwendete Label „reinschränkend“ (restrictive) trifft auf moderne Brustgeschirre daher nicht zu.

Wir haben bewusst ein Brustgeschirr im Sortiment: das Original von Julius K9. Aufgrund der hohen Beliebtheit von Y-Geschirren führen wir hier eine besonders große Auswahl (mehr dazu unten).

Weitere Informationen: Brustgeschirr Hund und das Julius K9 Geschirr im Detail.

Y-Geschirr für Hunde

Auch Y-Geschirre bieten dem Hund ausreichend Bewegungsfreiheit. Charakteristisch ist die Y-Form im Brustbereich.

Bei beiden Geschirren ist eine gleichmäßige Druckverteilung wichtig, wobei das Vorderteil idealerweise über das Brustbein verläuft.

Die richtige Größe und korrekte Einstellung des Geschirrs spielen eine entscheidendere Rolle als der Typ selbst. Mehr dazu später.

Aufgrund der Vorteile bieten wir sowohl Brust- als auch Y-Geschirre an. Y-Geschirre sind so beliebt, dass wir hier eine große Auswahl bereithalten.

Lesen Sie mehr zur Entstehung und den Vorteilen von Y-Geschirren: Y Geschirr für Hunde.

Hundegeschirr für besondere Situationen

Sicherheitsgeschirr

Speziell für Hunde aus dem Tierheim oder dem Ausland. Diese Hunde neigen dazu, sich zu befreien – vor allem in den ersten Wochen.

Hundegeschirr für das Auto

Diese Modelle bieten Schutz bei Autofahrten. Sie verhindern Verletzungen bei plötzlichem Bremsen und halten hohen Kräften stand. Besonders sicher sind Produkte mit Crashtest-Zertifizierung. Mehr Infos: Hundegeschirr Auto.

Anti-Zug Geschirr

Früher nutzte ich in meiner Hundeschule Brustgeschirre, heute arbeiten wir mit Y-Geschirren, bei denen die Leine vorne befestigt wird.

Ein Anti-Zug-Geschirr schränkt die Bewegungsfreiheit von Schultern und Ellbogen am meisten ein [1]. Deshalb nur gezielt und kurzfristig einsetzen. Mehr dazu im Artikel: Anti zug Geschirr.

Die wichtigsten Funktionen eines Hundegeschirrs

Komfort

Ein Geschirr ist angenehmer als ein Halsband – besonders bei ziehenden Hunden.

Manche glauben, dass ein Geschirr das Ziehen an der Leine verstärkt. Erfahrung aus dem Hundetraining zeigt jedoch: Ziehen kommt bei Halsband und Geschirr gleichermaßen vor. Auch eine Studie von 2021 belegt dies [3].

Wenn schon ziehen, dann lieber mit Geschirr als mit Druck auf die Luftröhre. Besser ist natürlich Leinenführigkeit durch Training. Alle unsere Geschirre sind so konzipiert, dass sie optimal sitzen und maximale Bewegungsfreiheit bieten.

Kontrolle

Die Balance zwischen Komfort und Kontrolle ist wichtig. Besonders bei kräftigen, großen Hunden.

Ein Nachteil vieler Geschirre: Die Leine wird am Rücken befestigt, was die Kommunikation erschwert. Daher haben viele unserer Modelle mehrere Befestigungspunkte, z. B. vorne und hinten.

Ein Beispiel: Das Curli-Geschirr für große Hunde. Vorne für mehr Kontrolle (z. B. im Training), hinten für entspannte Spaziergänge. Viele Modelle haben zudem ein praktisches Tragegriff.

Warum die richtige Größe entscheidend ist 

Die passende Größe ist das A und O. Zu locker sitzende Geschirre scheuern und behindern die Bewegung.

Aus der Trainingspraxis wissen wir: Ein zu locker sitzendes Geschirr verursacht häufig Probleme – für Mensch und Tier.

Außerdem können Hunde sich aus schlecht sitzenden Geschirren befreien – mit schlimmen Folgen.

Hersteller entwickeln ihre Maßtabellen anhand der Daten vieler Hunde. Bei wachsenden Hunden kann die Wahl der richtigen Größe eine Herausforderung sein. Ich helfe Ihnen gerne bei der Auswahl.

Hundegeschirr für kleine Hunde

In unseren Kursen haben wir viele kleine Rassen wie Chihuahua, Dackel, Toy-Pudel oder Boomer. Für die ganz Kleinen gibt es XXXS-Größen. Besonders praktisch: Step-in-Geschirre.

Wir haben eine eigene Auswahl für kleine Hunde: Hundegeschirr kleine Hunde.
Tipp: Haben Sie einen Französischen Bulldog? Lesen Sie: Bestes Hundegeschirr für Französische Bulldoggen.

Geschirr für Welpen

Die kleinen Größen eignen sich auch für Welpen. Zwar wachsen sie schnell heraus, aber Curli und Hunter bieten spezielle Modelle für junge Hunde. Mehr dazu auf unserer Seite: Geschirr für Welpen.

Hundegeschirr für große Hunde

Auch für große, ausgewachsene Hunde haben wir passende Modelle. Wichtig ist, dass das Geschirr nicht in den Achseln reibt.

Typische Rassen in unseren Kursen: Rhodesian Ridgebacks, American Staffs. Hier kann Scheuern schnell zu Hautirritationen führen.

Die meisten Geschirre für große Hunde werden über den Kopf angezogen (außer Hunter Divo UP).

Weitere Infos: Hundegeschirr große Hunde.

Das Hundegeschirr richtig einstellen

Selbst bei der richtigen Größe ist das individuelle Anpassen entscheidend.

Ein gut eingestelltes Geschirr verhindert Einschränkungen und sorgt für optimalen Sitz. Besonders wichtig bei wachsenden oder ausgewachsenen Hunden:

  • 5 Verstellpunkte: Hunter Divo Y-Geschirr
  • 4 Punkte: Hunter Maldon, Curli (verstellbare Nackenweite)
  • 3 Punkte: Hunter Neopren
  • 2 Punkte: Curli Airmesh

Weniger Verstellpunkte? Dann ist oft das Zwischenstück zwischen Bauch und Brust verlängert, um Reibung zu vermeiden.

Wichtig: Geschirr nicht zu locker einstellen. Eine Fingerbreite zwischen Hund und Gurt ist optimal.

Ziehen Sie auch selbst am Geschirr, als wäre Ihr Hund an der Leine. So sehen Sie, ob der Druck auf das harte Brustbein wirkt – und nicht auf weiche Halsbereiche.

Prüfen Sie regelmäßig den Sitz und achten Sie auf ausreichend Abstand zu den Vorderbeinen.

Wie messe ich die richtige Größe?

Für die passende Größe ist der Brustumfang entscheidend.

Messen Sie diesen direkt hinter den Vorderbeinen am breitesten Punkt. Verwenden Sie ein flexibles Maßband. Es sollte eng anliegen, dann eine Fingerbreite Luft lassen.

Neben dem Brustumfang ist auch der Halsumfang wichtig. Mit diesen beiden Werten wählen Sie die passende Größe laut Maßtabelle. Jede Marke nutzt ihre eigene Tabelle, die Sie auf der jeweiligen Produktseite finden.

Eine Übersicht aller Y-Geschirre und Größen finden Sie in unserer Vergleichstabelle.

Materialien bei Hundegeschirren

Hundegeschirre bestehen aus verschiedenen Materialien:

  • Nylon mit Neopren
  • Nylon mit Airmesh
  • Leder
  • Merinowolle
  • Softshell
  • Cord

Nylon ist besonders beliebt und wird oft mit Neopren kombiniert. Neopren ist weich und trocknet schnell. In unserem Sortiment: Hunter Neopren Geschirr.

Ein weiteres beliebtes Material ist Airmesh. Es ist luftdurchlässig und im Sommer kühlbar. Airmesh finden Sie bei Curli und Hunter Maldon.

Leder ist klassisch und langlebig. Curli bietet sogar eine vegane Variante aus Apfelleder.

Curli nutzt auch hochwertige Merinowolle: weich, geruchsabweisend, antistatisch.

Softshell: winddicht, wasserabweisend – ideal für kalte Spaziergänge.
Cord (Corduroy): gerippter Stoff – stylisch und funktional.

Sicherheit

Viele Geschirre haben reflektierende Nähte für bessere Sichtbarkeit. Bei Curli lassen sich zusätzliche Lichter befestigen.

Innovativ: Curli Glow. Dieses reflektierende Material besteht aus Baumwolle, Polyurethan und Glaspartikeln. Es leuchtet bei Lichteinfall, tagsüber ist es hellgrau.

Gewicht

Alle Geschirre in unserem Sortiment sind besonders leicht. Curli folgt der Faustregel: nicht schwerer als 2 % des Hundegewichts – das schont die Wirbelsäule.

Qualität

Wir setzen auf drei Top-Marken: Hunter, Curli und Julius K9.

Diese Hersteller achten auf robuste Verarbeitung, elastische Nähte und eine gute Druckverteilung.

Neben der Basisqualität haben wir alle Geschirre selbst getestet. Dadurch kennen wir jedes Produkt im Detail – für eine kompetente Beratung und ein hochwertiges Sortiment.

Mehr lesen: Curli Geschirre, Julius K9, Hunter Hundegeschirr.

Fazit

Es gibt viele Aspekte, die beim Kauf eines Hundegeschirrs zu beachten sind.

Brust- und Y-Geschirre bieten Ihrem Hund maximale Bewegungsfreiheit. Deshalb finden Sie bei uns nur diese beiden Varianten.

Nutzen Sie unsere Tipps zur Maßermittlung und vergleichen Sie in unserer Tabelle die passenden Modelle.

Wählen Sie Farbe und Material und bestellen Sie bequem online. Wir liefern schnell und zuverlässig.

Stellen Sie das Geschirr perfekt für Ihren Hund ein – und der Spaziergang kann starten. :)

Fragen oder Beratungswunsch? Ich helfe Ihnen gerne.

Weitere Infos:
Hundegeschirr kleine Hunde
Hundegeschirr große Hunde
Hundegeschirr für Welpen

[1] Dowdeswell, L. and Churchill, L. (2024), The Influence of Harness design on Forelimb Biomechanics in Pet Dogs.

[2] M. Pilar Lafuente, Laura Provis, Emily Anne Schmalz, Effects of restrictive and non-restrictive harnesses on shoulder extension in dogs at walk an trot.

[3] Shih H-Y et al Dog Pulling on the Leash: Effects of restraint bij a neck collar vs. A Chest Harness.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.