Warum kommt mein Hund nicht, wenn ich ihn rufe? | Ursachen & Tipps zur Rückruftraining

Viele Hundebesitzer kennen das Problem: Der Hund hört nicht auf Zuruf und kommt einfach nicht zurück. 

In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Rückruftraining so wichtig ist, welche Ursachen es für das Problem geben kann und wie Sie die Rückrufsignale Ihres Hundes verbessern können.

Warum funktioniert der Rückruf manchmal nicht?

  • Zu wenig oder nie geübt
  • Zu oft den Namen oder das Kommando gerufen ohne Erfolg
  • Unsichere oder inkonsistente Signale vom Halter
  • Fehlende Motivation beim Hund
  • Ablenkungen in der Umgebung
  • Der Hund hatte zu viel Erfolg damit, wegzulaufen und nicht zu kommen
  • Negative Erfahrungen beim Rückruf zB wütend sein, wenn der Hund schließlich doch kommt
  • Dem Hund hinterherrennen und versuchen, ihn zu greifen

Viele Hunde hören perfekt, wenn sie noch Welpen sind. Sie beobachten genau, wohin ihr neuer Besitzer geht. 

Doch wenn der Welpe älter wird, etwa ab sechs Monaten und in die Pubertät kommt, ändert sich das. Die Priorität des Hundes verschiebt sich immer mehr zur Umgebung. Gerüche werden immer wichtiger.

Um dieses Verhalten zu verändern, muss der Erfolg des Weglaufens durchbrochen werden. Hier ist das Spazierengehen an einer langen Leine eine gute Lösung. Danach kann man mit dem Training anhand der folgenden Tipps beginnen.

Tipps für erfolgreiches Rückruftraining

  • Viel üben!
    Das mag banal klingen, ist aber essentiell bei dieser Übung. Man nennt es auch eine „Lebenszeit-Übung“ (life time exercise), da das Erlernte ständig gepflegt werden muss. Die Versuchungen in der freien Natur sind immer präsent. Und konsequent und geduldig bleiben.
  • Üben von einfach zu schwer
    Überlegen Sie sich Situationen, in denen Ihr Hund sicher kommt, wenn Sie ihn rufen. Erst wenn Sie diese viele Male geübt haben, machen Sie es etwas schwieriger (Schrittweise Ablenkungen steigern).
  • Nutzen Sie die Lieblingsbelohnung Ihres Hundes
    Für den einen ist es Futter, für den anderen ein Ball oder ein Stock. Wir sehen oft, dass ausgiebiges Belohnen manchmal schwerfällt, aber es ist sehr wichtig.
  • Verhindern Sie Fehler – 100% Reaktion ist Pflicht!
    Arbeiten Sie deshalb mit einer langen Leine. Nicht um den Hund zu korrigieren, wenn er nicht kommt, sondern um zu verhindern, dass er sich anderweitig belohnt – z. B. durch Spielen mit anderen Hunden oder dem Verfolgen eines Kaninchens. 

    Mit einer langen Leine haben Sie genügend Abstand, um die Übung sicher durchzuführen.
    Achtung: Wenn Ihr Hund einen Sprint bis ans Ende der Leine macht, kann das bei einem Halsband unangenehm sein. Nutzen Sie in diesem Fall lieber ein Geschirr.

Hilfsmittel für die Rückruftraining | Trainingszubehör

Auch wenn Sie in Deutschland keine Rückruftrainingskurse bei uns buchen können, bieten wir im Webshop nützliches Zubehör, das Ihnen beim Training helfen kann:

  • Clicker und Leckerli-Beutel für die positive Verstärkung
  • Trainingsleinen und Schleppleinen für kontrolliertes Üben
  • Signalpfeifen und andere Trainingshilfen

[Hier geht’s zum Trainingszubehör →](URL naar webshop pagina Trainingszubehör)

Fazit

Ein sicherer Rückruf ist das Ergebnis von Geduld, konsequentem Training und den richtigen Hilfsmitteln. 

Verstehen Sie die Ursachen, arbeiten Sie gezielt an der Motivation Ihres Hundes und nutzen Sie unterstützendes Trainingszubehör aus unserem Shop, um den Erfolg zu fördern.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.